Sie sind hier: Zuhause » Nachrichten » Professionelles Wissen über Verbundwerkstoffe » Aktueller Status und Ausblick der globalen Offshore -Windkraftentwicklung

Aktueller Status und Ausblick der globalen Offshore -Windkraftentwicklung

veröffentlichen Zeit: 2025-02-20     Herkunft: Powered

Überblick über den globalen Offshore -Windkraftmarkt

Im Jahr 2022 erreichte die globale Offshore -Installationskapazität von Offshore -Windkraft 64,3 GW, was 7,1% der globalen Windkraftkapazität ausmachte. Die neu installierte Offshore-Windkapazität betrug 8,8 GW, was einem Wachstum von 16%gegenüber dem Vorjahr entspricht.

In der asiatisch-pazifischen Region, beeinflusst durch die Richtlinien für die Parität der Netze, sank Chinas neu installierte Offshore-Windkapazität von 21 GW im Jahr 2021 auf 5 GW im Jahr 2022. China führte jedoch weiterhin die weltweite Offshore-Windkraftentwicklung an.

In Europa wurden 2,5 GW Offshore -Windkapazität im Jahr 2022 mit dem Netz verbunden. Obwohl die Windkraftinstallationsrate in Europa seit 2016 am niedrigsten war, erreichte die gesamte Offshore -Windkapazität 30 GW. Großbritannien machte 46% der Offshore -Windkapazität Europas aus und stärkte seine führende Position auf dem europäischen Offshore -Windmarkt weiter. In der Zwischenzeit starteten Frankreich und Italien seine ersten kommerziellen Offshore -Windprojekte.

Mit der Offshore-Windkapazität in der asiatisch-pazifischen Region von 34 GW im Jahr 2022 war Europa nicht mehr der weltweit größte Offshore-Windmarkt. Trotzdem blieb Europa an der Spitze des schwimmenden Windkraftsektors. Norwegen fügte 2022 60 MW schwebender Windkapazität hinzu, was die gesamte schwimmende Windkapazität Europas auf 171 MW brachte, was 91% des weltweiten schwimmenden Windmarktes ausmachte. Im Gegensatz dazu hatte die asiatisch-pazifische Region eine schwimmende Windkapazität von 16,7 MW, was 9% des globalen Marktanteils entspricht.

Neben Europa und der asiatisch-pazifischen Region hatte Nordamerika ab Ende 2022 42 MW Offshore-Windkapazität an das Netz verbunden und machte nur 0,1% der globalen Offshore-Windkapazität aus.

Fortschritt der windbedingten Offshore-Industrien


Schwimmende Windkraft

Derzeit erweitert die schwimmende Windkraft weltweit schnell ihre kommerzielle Skala. Der globale Windenergierat sagt voraus, dass die globale schwimmende Windkapazität bis 2030 10,9 GW erreichen wird.

China engagiert sich aktiv mit der Forschung und Entwicklung der schwimmenden Windkraft. Das 4-MW-Demonstrationsprojekt auf der Insel Nanri, Fujian, und das 16,6 MW Nezzy2 Twin-Turbine-Demonstrationsprojekt von Mingyang Smart Energy sollen mit dem Bau beginnen. Darüber hinaus werden die zwei 100 MW PFS-1-Projekte von Powerchina in Wanning, Hainan, ins Leben gerufen. Nach dem Betrieb wird dieses Projekt voraussichtlich zum weltweit größten offshore -schwimmenden Windpark.

In den nächsten zwei Jahren wird Frankreich auch zu einem der aktivsten schwimmenden Windmärkte mit drei 85 MW -Projekten im Bau. Darüber hinaus fördert die französische Regierung aktiv die Fertigstellung von schwimmenden Windpachtverträgen von insgesamt 2 GW.

Großbritannien erstellt eine Reihe schwimmender Windprojekte, darunter das 96 MW TotalEnergies/Simply Blue Erebus -Projekt, das 70 MW EDF/TNB Blyth Demonstrationsprojekt und das 100 -MW -CIP/Hexicon Pentland -Projekt.

Südkorea verfügt über 14 Projekte mit einer installierten Kapazität von mehr als 7 GW, die Stromausstattungslizenzen (EBL) erhalten haben und Vereinbarungen unterzeichnet wurden. 13 davon in Ulsan. Darüber hinaus werden 11,9 GW von Projekten entlang der Südkorea -Küste entwickelt.

In den USA veranstaltete das Bureau of Ocean Energy Management (BOEM) im Dezember 2022 eine Auktion für schwimmende Windentwicklungsstandorte in Kalifornien und verlieh an Mietverträgen von 8,1 GW an vier Standorten.

Norwegen hat kürzlich das Ausschreibungsverfahren für ein 1,5 GW -schwimmendes Windprojekt in Utsira Nord in der Nähe von Stavanger eingeleitet. Das Projekt ist in drei 500 MW -Standorte unterteilt, wobei jeweils das Potenzial auf 750 MW expandiert.

Ab sofort sind Großbritannien, Norwegen, Portugal, China und Japan die fünf wichtigsten Märkte für schwimmende Windinstallationen. Bis Ende 2030 wird Südkorea Japan wahrscheinlich übertreffen und die Top 5 betreten. Da die Entwicklung der Windkraft entwickelt wird, investieren die Länder zunehmend in die Entwicklung von Hafeninfrastrukturen und Lieferketten, um die wachsende Nachfrage nach Bau und Einsatz zu befriedigen.

Übertragungssysteme und Offshore Energy Islands


Wenn sich Offshore -Windkraftentwicklung beschleunigt, nehmen auch die Herausforderungen im Zusammenhang mit Übertragungssystemen zu. In den Bereichen der Stromübertragung und des Netzmanagements sind erhebliche Erhöhungen der öffentlichen und privaten Investitionen erforderlich.

In diesem Jahr kündigte der niederländische staatliche Netzbetreiber Tennnet die Vergabe von 11 Offshore-Windübertragungsverträgen von Nordsee an zwei Konsortien mit einem Gesamtwert von 25 Milliarden US-Dollar an. Diese Übertragungsprojekte zielen darauf ab, die Anliegen der Energiesicherheit in den Niederlanden nach dem Russland-Ukraine-Konflikt auszuräumen.

Im Mai 2022 unterschrieben die Staatsoberhäupter Deutschlands, die Niederlande, Dänemark und Belgien gemeinsam die Esbjerg -Erklärungeine Vereinbarung über Offshore -Windentwicklung. Sie verpflichteten sich bis 2030 für die Einrichtung von 65 GW Offshore -Windkraftkapazität und die Installation von 10.000 Windkraftanlagen in der Nordsee bis 2050 und beschleunigen den Bau der damit verbundenen Übertragungsinfrastruktur.

In Großbritannien arbeitet der Systembetreiber NG-ESO mit der Regulierungsbehörde von Gem und der Regierung zusammen, um die Offshore-Windübertragung in Richtung einer gemischten Netzverbindung zu wechseln. Das gesamte Netzwerkdesign -Projekt befindet sich derzeit in der zweiten Phase der Verbindungsvereinbarungen.

Die Nachfrage nach neuen Offshore-Windzentren und Windparks im Gigawatt-Maßstab hat die Entwicklung von gesteuert Energieinseln, wobei die Nordsee zu einem zentralen Punkt der internationalen Aufmerksamkeit wird. Der Esbjerg -Erklärung Beinhaltet ein Engagement für die Zusammenarbeit bei Offshore Energy Island Development. Dänemark und Belgien haben bereits die erste bilaterale Vereinbarung zum Bau des ersten unterzeichnet 3 GW Energy Island bis 2033, um die Integration der Netze zu gewährleisten und seine Kapazität zu erweitern 10 GW bis 2040. Die Erklärung verspricht auch, a zu etablieren Zweite Energy Island in der Nordsee und weitere potenzielle Standorte erkunden.

Tennet untersucht, wie Energieinseln in seine integriert werden können Hub-and-Spoke-NetzmodellErmöglicht, dass mehrere Offshore -Windparks miteinander verbunden werden und Strom effizienter übertragen werden.

Langfristig bieten Energieinseln einen praktischen Weg für Power-to-X (P2X) Strategien, die die Produktion von ermöglichen grüner Wasserstoff und seine Derivate, wie zum Beispiel Ammoniak und Methanol.

Dänemarks Energy Agency (DEA) Führt den Bau der ersten Energieinsel. Das Projekt folgt einem Modell, in dem private Investoren die Insel bauen und dann verkaufen 50,1% des Eigenkapitals an die dänische Regierung nach Abschluss. Anschließend generieren sie Mieteinnahmen vom Leasing -Offshore -Windübertragungsland auf Energinet (Endk), Dänemarks Übertragungssystembetreiber.


Globaler Offshore -Windmarktausblick


Die Windkraftindustrie tritt in eine beispiellose neue Entwicklungsphase ein, die von der Notwendigkeit vorliegt, Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig die Energiesicherheit und die Zugänglichkeit zu gewährleisten. Trotz der aktuellen globalen Herausforderungen wie Inflation, steigenden Kapitalkosten und Störungen der Lieferkette, die dazu geführt haben, dass einige Entwickler von Windkraftprojekten Verträge stornieren, bleibt die lang- und mittelfristige Aussichten für die weltweite Offshore-Windentwicklung optimistisch.

Der Global Wind Energy Council (GWEC) prognostiziert eine zusammengesetzte jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 31% für die globale Offshore -Windkapazität bis 2027 und 12% CAGR bis 2032. Es wird erwartet 50 GW bis 2030. In den nächsten zehn Jahren (2023-2032) werden globale Offshore-Windinstallationen voraussichtlich mehr als 380 GW hinzufügen, was die globale Total-Offshore- Die Windkapazität auf 447 GW bis Ende 2032., beeinflusst von den Marktumgebungen in Europa und den USA, wird erwartet, dass nur ein Drittel der neuen Installationen zwischen 2023 und 2027 abgeschlossen sein wird.

In Bezug auf den schwimmenden Wind, obwohl sich die globale schwimmende Windpipeline im vergangenen Jahr verdoppelt hat, prognostiziert die GWEC denn , Infrastruktur- und Hafenanlagen, die für die Entwicklung des Windes benötigt werden, können sich mit den Engpässen der Lieferkette stellen. Infolgedessen wird erwartet, dass die globale schwimmende Windkapazität bis 2030 10,9 GW erreichen wird, was sich um 42% gegenüber der Prognose des Vorjahres um 42% senkte.


KONTAKTIERE UNS

  Mr. Zhenghai GE +86 13522072826
  Frau Jessica Zhu +86 15801078718
  Frau ELSA CAO +86 15005619161
 zhyfrp@zhyfrp.com.cn
  86 - 15005619161
 
Fabrikgebäude von Yandian Township, Feixi County, Hefei City, Anhui, China

Nachricht hinterlassen

Copyright © 2021 HEFEI XINGHAIYUAN ENERGY TECHNOLOGY.CO,LTD. All Rights Reserved